Age | nach oben / heben / anheben |
Ago | Kinn |
Agura | Bequemes Sitzen mit nach vorne übereinandergeschlagenen Beinen |
Ai | passen / zusammenbringen / vereinen |
Aida | Abstand / Distanz |
Aikido | Selbstverteidigungsmethode |
Aite | Partner / Gegner beim Wettkampf |
Arashi | Sturm |
Asahi | aufgehende Sonne |
Ashi | Fuß / Bein |
Ashi-ate-waza | Bein- und Fuß-Schlagtechniken |
Ashi-dori | Beindurchzug |
Ashi-gake | Beineinhängen |
Ashi-garami | Bein-Beugehebel |
Ashi-gatame | Bein-Streckhebel |
Ashi-guruma | Beinrad |
Ashi-hishigi | Beinriegel |
Ashi-kansetsu-waza | Beinhebel / Beinbeugehebel |
Ashi-uchi-mata | Innenschenkelwurf |
Ashi-waza | Fuß- / Beintechnik |
Atama | Kopf |
Atama-ate-waza | Kopfschlag |
Ate | Schlag / schlagen |
Atemi | Schlag oder Stoß |
Awasete | zusammengesetzt |
Ayumi-ashi | normales Gehen (Füße überholen einander) |
Barai / Harai | fegen |
Basami / Hasami | Schere |
Bu | Krieg oder tapferer Krieger |
Budo | Kriegskünste / Weg des Ritters oder des Adels |
Budo-gi | Anzug |
Budokan | Sporthalle in Tokio |
Bushi | Krieger |
Bushido | Ehrenkodex der Samurai / Ethik des Kriegerstandes / Weg des Kriegers |
Butsukari | gegenstoßen / permanenter Angriff |
Chiisai | klein |
Chika-ma | nahe Position in Katameno-Kata |
Chikara | Kraftanwendung |
Choku-tsuki | Fauststoß |
Chudan | Mittleres Körperdrittel |
Chugaeri-Ukemi | Freier Fall nach vorne |
Chui | Bestrafung / entspricht Yuko (wird in den aktuellen IJF-Kampfregeln nicht mehr angewendet) |
Chusen | Los / auslosen |
Dachi | Stellung / Position |
Daki | greifen / umarmen / umfassen |
Dan | Stufe / Meistergrad |
Daoshi | umstoßen / umwerfen |
De | vorwärts / vorstellen / nach vorne kommen |
De-ashi-barai | den nach vorne kommenden Fuß fegen |
Deshi | Schüler |
Do | Weg / Grundsatz / Prinzip / Philosophie |
Do-jime | Beinschere |
Dojo | Übungsraum |
Domo arigato | Vielen Dank |
Dori | nehmen |
Ebi | Krebsart |
Ebi-jime | Krebswürgen |
Eri | Revers / Kragen |
Eri-jime | Kragenwürgen |
Fumi | treten / stampfen / hineintreten |
Fumi-komi | eindrehen / hineindrehen |
Fumi-komi | Stoppfußstoß / Fußstoß abwärts |
Fusen-gachi | Sieg durch Nichtantreten des Gegners |
Fusen-sho | Sieger durch Aufgabe / kampflos Sieger |
Gachi | Sieg |
Gaeshi / Kaeshi | Gegentechnik / Gegenangriff |
Gaeshi-waza | Gegenangriffe |
Gake | einhängen / haken |
Garami | halten / verwickeln / verdrehen / umschlingen |
Gari | fegen / sicheln |
Gatame / Katame | halten / unbeweglich machen / Kontrolle |
Gatame-Waza | Grifftechniken |
Gedan | Unteres Körperdrittel |
Gedan-mawashi | Schienbeintritt |
Gedan-uke | Unterarmblock nach unten außen / innen |
Geiko | Übung |
Gi | Kurzform für Budo-Anzug |
Giri | schneiden |
Go | 5 |
Gokyo | fünf Gruppen / Serien |
Gokyo-no-kaisetsu | Kodokan-Lehrsystem |
Gonosen | kontern |
Gonosen-no-kata | Form der Gegenwürfe |
Goshi / Koshi | Hüfte |
Goshin | Selbstverteidigung |
Goshinjitsu-no-kata | Form der Selbstverteidigung |
Guruma | Rad |
Gyaku | umgekehrt |
Gyaku-jime | Kippstreckhebel |
Gyaku-kanuki-gatame | Armriegel von außen |
Hachi | 8 |
Hadaka | frei / nackt / bloß |
Hadaka-jime | freies Würgen / ohne Zuhilfenahme des Judo-Gi würgen |
Haii | Ja |
Hajime | beginnt / kämpft / los |
Hane | Sprung / Flügel /Feder |
Hane-goshi | Springhüftwurf |
Hane-maki-komi | Maki-komi-Technik / Springdrehwurf |
Hansoku-make | Niederlage durch Regelverletzung / Disqualifikation |
Hantei | Kampfrichterentscheid |
Happo-no-kuzushi | Gleichgewichtbrechen in acht Richtungen |
Hara | Bauch / Nabel / Kraftzentrum / Mitte des Menschen |
Hara-gatame | Bauchstreckhebel |
Harai / Barai | fegen / mähen |
Harai-goshi | Hüftfeger |
Harai-tsuri-komi-ashi | das hintere Bein Fegen. |
Harakiri | Selbsttod eines Samurai |
Hasami / Basami | Schere |
Henka | Änderung / Ab- / Um- / Veränderung |
Henka-Waza | veränderte Technik |
Hidari | links |
Hidari-shizen-tai | linke Grundstellung |
Hiji | Ellenbogen |
Hiki | Zug / ziehen |
Hiki-wake | unentschieden / gleich |
Hiki-waza | angewendete Technik |
Hikkomi | in die Bodenlage ziehen |
Hikkomi-gaeshi | erlaubter Übergang vom Stand in die Bodenlage |
Hishigi | strecken / drehen |
Hiza | Knie |
Hiza-gatame | Mit dem Knie hebeln. |
Hiza-geri | Kniestoß / Knieschlag |
Hiza-guruma | Knierad |
Hiza-jime | Beinhalsschere |
Hiza-maki | Fortbewegung auf den Knien |
Hizi | Ellenbogen |
Hizi-maki-komi | Drehstreckhebel |
Hon | Basis / Grund / Haupt / Fundament / Original |
Hon-kesa-gatame | Grundhaltegriff der Kesa-gatame-Gruppe. |
Hon-tai | normale / aufrechte Körperhaltung |
Ichi | 1 |
Idori | sitzend / kniend |
Ippon | Punkt / höchste Wertung im Wettkampf |
Ippon-seoi-nage | Punkt-Schulterwurf |
Iri | einsteigen |
Irimi-nage | Körperrückstoß |
Itami-wake | Sieg durch (schuldlose) Verletzung des Gegners |
Itsutsu-no-kata | Form der fünf Symbole |
Jama / Yama | Berg |
Ji-Ta-Kyo-Ei | moralisches Prinzip des Judo (gegenseitiges Helfen und verstehen) |
Jigo | Abwehr / Verteidigung |
Jigotai | Verteidigungsstellung |
Jime / Shime | würgen / Würgegriff |
Jitsu / Jutsu | Technik / Kunst |
Jodan | Oberes Körperdrittel |
Jodan-uke | Unterarmblock noch oben |
Joseki | Lehrerplatz / oberer Sitz (nach Osten ausgerichtet) |
Ju / Jiu | nachgeben / ausweichen / sanft |
Ju-jitsu | Technik der Sanftheit / klassisches Selbstverteidigungssystem |
Ju-no-kata | Form der 15 Geschmeidigkeitsübungen |
Judo | Der sanfte Weg |
Judogi | Judoanzug |
Judoka | Judosportler |
Juji | quer / über Kreuz |
Juji-gatame | Leistenstreckhebel / Kreuzhebel |
Juji-jime | Kreuzwürgen |
Jutsu | Kunst / Meisterschaft |
Kaeshi | Gegenwurf |
Kaeshi-Waza | Gegenwürfe (Kontertechniken) |
Kagato | Ferse |
Kagato-gaeshi | Fersenrückwurf / Schulterbeinzug |
Kai | Gemeinschaft / Gruppe |
Kaisetsu | Kommentar / Lehrsystem |
Kakae / Daki | umarmen / umfassen |
Kakari-geiko | spezieller Übungskampf gegen mehrere Gegner / laufend angreifen / Belastungstraining |
Kake | Wurfausführung und Kontrolle |
Kakiwake-uke | Griffsprengen |
Kamae | Fußstellung / kampfbereite Haltung |
Kami | oberhalb / vom Kopf her |
Kami-shiho-gatame | Oberer Vierpunkthaltegriff |
Kamiza | Ehrenplatz / Sitz der Götter (nach Norden ausgerichtet) |
Kani-basami | Scherenwurf |
Kannuki | Riegel |
Kannuki-gatame | Riegelstreckhebel |
Kansetsu | Gelenk |
Kansetsu-Waza | Gruppe der Hebeltechniken |
Karate | leere Hand / der Weg der leeren Hand |
Kashira | Haupt / oben / hoch |
Kata | Schulter / Form / Zeremonie / genau |
Kata-ashi-dori | Schulter und Bein fassen |
Kata-gatame | Schulterhaltegriff |
Kata-guruma | Schulterrad |
Kata-Ha | ein Flügel / Körperseite |
Kata-ha-jime | Würgen unter Festlegen einer Schulter |
Kata-te | einhändig |
Kata-te-jime | vorwiegend mit einer Hand/Arm würgen |
Katame | unbeweglich machen / fixieren / kontrollieren |
Katame-no-kata | Form der Kontrolle |
Katame-Waza | Grifftechnik |
Kawaeshi | spezielle Form des Wurfeinganges(nach dem Japaner Kawaeshi) |
Keiko | Übung / Training |
Keikoku | zweithöchste Strafe / entspricht Waza-ari (wird in den aktuellen IJF-Kampfregeln nicht mehr angewendet) |
Kempo | System der Zweikampfsportarten |
Ken-ken | schnelles Nachsetzten beim Ansatz eines Wurfes / korrigierendes Nachsetzten |
Kenka-yotsu | Gegengleiche Auslage / rechts gegen linke oder umgekehrt |
Kensui | an etwas hängen / in Angriff nehmen / Klimmzug / sich anhängen |
Kesa | Schärpe |
Kesa-gatame | Schärpenhaltegriff |
Khabarelli | umgekehrter Ashi-uchi-mata (nach dem Judoka Shota Khabarelli benannt) |
Ki | Geist / Absicht / Stimmung / Energie |
Kiai | Kampfschrei / Kampfansage / Schrei |
Kiken-gachi | Sieg durch Krankheit / Aufgabe des Gegners |
Kime-no-kata | Form der Entscheidung |
Kinsa | technischer Vorteil für einen Kämpfer, der bei Hantei-Entscheidungen zum Tragen kommt |
Kiri | spalten / schneiden |
Ko | klein |
Ko-soto-gake | kleines äußeres Einhängen |
Ko-soto-gari | Kleine Außensichel |
Ko-uchi-barai | kleines Innenfegen |
Ko-uchi-gari | Kleine Innensichel |
Ko-uchi-maki-komi | kleine Innensichel als Mitfalltechnik (maki-komi) |
Kodokan | Judoschule von Jigoro Kano |
Koga-Seoi-nage | Schulterwurf / der von außen eingedreht wird (benannt nach Toshihiko Koga) |
Kohaku-shiai | Wettkämpfer rot und weiß |
Koka | Bewertung / kleiner technischer Vorteil (wird in den aktuellen IJF-Kampfregeln nicht mehr verwendet) |
Komi | hineingehen / eindringen |
Koshi / Goshi | Hüfte |
Koshi-guruma | Hüftrad |
Koshi-jime | Hüftwürger |
Koshi-uchi-mata | Innenschenkelwurf mit Hüfteinsatz |
Koshi-waza | Gruppe aller Hüfttechniken |
Koshiki | alt / der alte Stil |
Koshiki-no-kata | antike Form |
Kote | Handgelenk |
Kote-gaeshi | Kipphandhebel |
Kote-hineri | Handdrehgriff |
Kote-mawashi | Handdrehhebel |
Koten-shiai | Form des Wettkampfes |
Kuatsu / Kwatsu | Wiederbelebungstechnik |
Kubi | Nacken / Hals |
Kubi-nage | Hüfttechnik, bei der um den Nacken des Gegners gefasst wird, ohne die Jacke zu greifen |
Kuchiki | einen morschen Baum fällen. |
Kuchiki-daoshi | Beingreiftechnik |
Kumi | nehmen / ergreifen |
Kumi-kata | die Art den Judogi zu fassen / Griffkampf |
Kuzure | Abart / Variante / gelockert |
Kuzure-ashi-dori | Beinriss |
Kuzure-ashi-gaeshi | Beinrückwurf |
Kuzure-irimi-nage | Rückriss / Körperabbiegen |
Kuzure-kote-gaeshi | Handbeugehebel / Handdrehbeugehebel |
Kuzure-ushiro-jime | Rückentransport |
Kuzushi | Gleichgewichtsbrechen beim Judo |
Kyo | Gruppe / Lektion / Abschnitt |
Kyu | Gruppe / Stufe / Schülergrad |
Kyudo | Kunst des japanischen Bogenschießens |
Ma | gerade |
Ma-sutemi-waza | Gruppe der geraden Opferwürfe |
Ma-ukemi | Fallschule vorwärts |
Maai | Distanz / Abstand / Entfernung zum Gegner |
Mae | (von) vorne / vorwärts |
Mae-empi-uchi | Ellenbogenschlag vorwärts |
Mae-geri-keage | Fußtritt vorwärts |
Mae-geri-kekomi | Fußstoß vorwärts |
Mae-ukemi | Fallübung vorwärts |
Maga | abblocken / parieren |
Maitta | ich gebe auf |
Maki | einrollen / eindrehen |
Maki-komi | hineindrehen und mitfallen |
Makomi-waza | Gruppe aller Eindrehwürfe |
Makura | Kissen / Kopfkissen |
Mata | Schenkel |
Mate | Stopp |
Mawari | herumdrehen / Drehung |
Mawashi | Gürtel (der Sumokämpfer) |
Mawashi-geri | Halbkreisfußtritt vorwärts |
Me | Auge |
Men | Schädel |
Migi | rechts / rechte Seite |
Migi-shizen-tai | rechte Grundstellung |
Mokuso | Konzentrationssitz |
Mondo | Lehrgespräch / Zwiegespräch |
Morote | zweihändig / mit beiden Händen |
Morote-gari | Doppelhandsichel |
Morote-seoi-nage | beidhändige Variante des Schulterwurfes |
Mune | Brust / Oberkörper |
Mune-gatame | seitlicher Oberkörperhaltegriff (Gruppe: Yoko-shiho-gatame) |
Nage | werfen / Wurftechnik |
Nage-komi | Wurfübung |
Nage-no-kata | Form des Werfens |
Nage-waza | Wurftechnik |
Nami | normal / gewöhnlich |
Nana | 7 |
Naname | geneigt / quer |
Ne | Bodenlage |
Ne-waza | Bodentechnik |
Ni | 2 |
Nidan | zweistufig |
Nukite | Fingerstich |
O | groß |
O-goshi | Großer Hüftwurf |
O-guruma | Großes Rad |
O-soto-gari | Große Außensichel |
O-soto-guruma | Großes Außenrad |
O-soto-otoshi | Großer Außensturz |
O-uchi-barai | Großes Innenfegen |
O-uchi-gari | Große Innensichel |
Obi | Gürtel |
Okuri | nachschicken / beide |
Okuri-ashi-barai | Beide Beine fegen |
Okuri-eri-jime | Kragenwürgen |
Osae | halten |
Osae-komi | Haltegriff |
Osae-komi-toketa | Haltegriff ist gelöst |
Osae-komi-waza | Gruppe der Haltegriffe |
Othen | auf die Seite drehen /umkippen |
Othen-gatame | Rollbankhebel |
Othen-jime | Rollbankwürgen |
Otoshi | das Fallenlassen / Sturz |
Otoshi-empi-uchi | Ellenbogenstoß abwärts |
Ran | locker / Unruhe / ohne bestimmte Regel |
Randori | freies Üben / Übungskampf |
Rei | Gruß / Begrüßung / Verbeugung |
Renraku | Finte |
Renraku-waza | Kombinationstechniken |
Renshu | Übungsform / freies Lernen |
Rensoku-waza | Gruppe sämtlicher Gegenwurftechniken |
Ritsu-rei | Gruß im Stand |
Roku | 6 |
Ryo | beide / beide Seiten |
Ryo-ashi-dori | Beidhandsichel (Morote-gari) |
Ryo-te | zwei Hände |
Ryo-te-jime | Parallelwürgen |
Ryu | Stil / Richtung |
Sabaki | drehen / ausweichen / verteidigen |
Samurai | japanischer Ritter |
San | 3 |
Sankaku | Dreieck |
Sankaku-garami | Dreiecksbeugehebel |
Sankaku-gatame | Dreiecksstreckhebel |
Sankaku-jime | Dreieckswürger |
Sasae | stützen / halten / blockieren / stoppen |
Sasae-tsuri-komi-ashi | Hebezugfußhalten / Fußstoppwurf |
Se | Rücken |
Sei-Ryoku-Zen | technisches Prinzip des Judo (Einheit von Körper und Geist) |
Seiryuto-uchi | Handballenstoß |
Seiza | Aufforderung zum Abknien |
Sensei | Lehrer / Meister |
Sensei-rei | Gruß der Schüler an den Lehrer |
Seoi | Rücken / Schulter |
Seoi-nage | Schulterwurf |
Seoi-otoshi | Schultersturz |
Shi | 4 |
Shiai | Wettkampf |
Shiai-jo | Kampffläche |
Shido | Strafe |
Shihan | sehr großer Meister / Vorbild |
Shiho | vier Ecken / von allen Seiten |
Shiho-nage | Schwertwurf |
Shikko | auf den Knien gehen |
Shime | würgen |
Shime-waza | Gruppe der Würgetechniken |
Shimeru | würgen |
Shimoseki | unterer Sitz / Schülersitz (nach Westen ausgerichtet) |
Shimoza | Platz im Dojo, wo allgemeinen Zuschauer sitzen (nach Süden ausgerichtet) |
Shinpan | Schiedsrichter |
Shintai | Körperhaltung / Körperbewegung |
Shisai | Kampfstellung |
Shisei | Korrekte Körperhaltung |
Shita | unten / nach unten |
Shizen-tai | Grundstellung / Ausgangsposition |
Shobu | Kampf / Wettstreit |
Shomen | frontal / Vorderseite |
Shuto-uchi | Handaußenkantenschlag / Handinnenkantenschlag |
Shuto-uke | Handkantenblock |
Sode | Ärmel |
Sogo-gachi | Sieg durch 2 Halbpunkte |
Sono-mama | "Liegen bleiben!" / "Nicht bewegen!" |
Sore-made | "Ende" / "Das ist alles!" |
Soto | außen |
Soto-maki-komi | Außendrehwurf |
Soto-uke | Unterarmblock nach innen |
Su-koshi | ein wenig |
Sukui | Schaufel |
Sukui-nage | Schaufelwurf |
Sumi | Ecke / Winkel / Kniekehle |
Sumi-gaeshi | Eckenwurf |
Sumi-otoshi | Eckenkippe |
Sumo | japanischer Ringkampf |
Sutemi | Opfern / sich selber fallen lassen / sich in Gefahr begeben |
Sutemi-Waza | Selbstfalltechniken / Opferwürfe |
Tachi | Stand / im Stehen / Grundstellung |
Tachi-waza | Gruppe aller Standtechniken |
Tai | Körper |
Tai-otoshi | Körpersturz |
Tai-sabaki | Körperdrehungen |
Tai-waki-gatame | Körperstreckhebel |
Tanden | Verteidigung durch Vorschieben der Hüfte |
Tandoku-renshu | Üben ohne Partner |
Tani | Tal / Ebene |
Tani-otoshi | Talfallzug |
Tatami | Judomatte / Reisstrohmatte |
Tate | aufrecht / gerade / obendrauf |
Tate-hishigi | Genickhebel |
Tate-shiho-gatame | Reitvierer |
Tawara-gaeshi | Reisballenwurf |
Taware | Reisballen |
Te | Hand |
Te-guruma | Handrad |
Te-nagashi-uke | Handfegen |
Te-waza | Hand- / Armwürfe |
Tegatana-waza | Grifflösen |
Teisho-uchi | Handballenschlag |
Tobi-komi | laufen / springen / hineinspringen |
Toketa | Haltegriff gelöst |
Tokui-waza | Spezialtechnik |
Tomoe | Bogen / Kreis |
Tomoe-nage | Kopfwurf |
Tori | Angreifer / Ausführender |
Tsubame-gaeshi | Schwalbenwurf |
Tsugi-ashi | Nachstellschritt |
Tsuki | stoßen / Stoß |
Tsukuri | Eingang / Wurfansatz |
Tsuri | Hebezug |
Tsuri-ashi | Gehen mit schleifenden Schritten |
Tsuri-goshi | Hüftzug |
Tsuri-komi | Hebezug / herumziehen |
Tsuri-komi-goshi | Hebezug-Hüftwurf |
Uchi | innen |
Uchi-komi | Wurfansatztraining |
Uchi-Komi-Geiko | Wurfeindrehübung ohne Niederwurf |
Uchi-mata | Innenschenkelwurf |
Uchi-uke | Unterarmblock nach außen |
Ude | Arm |
Ude-ate-waza | Arm-Schlagtechniken |
Ude-garami | Armbeugehebel |
Ude-garami-henka-waza | Kreuzfesselgriff |
Ude-gatame | Armdrehstreckhebel / Mit beiden Händen auf den Ellenbogen drücken |
Ude-hishigi | Armstreckhebel über die Schulter |
Ude-hishigi-juji-gatame | Seitstreckhebel |
Ude-osae | Armstreckhebel zum Boden |
Uke | der zu Werfende |
Ukemi | Fallübung / fallen |
Ukemi-Waza | Falltechniken |
Uki | schweben / flattern / gleiten / schwimmen |
Uki-gatame | Schwebehaltegriff |
Uki-goshi | Hüftschwung |
Uki-otoshi | Schwebehandzug |
Uki-waza | Rückfallzug |
Ura | Rückseite / entgegenstellen / entgegengesetzt |
Ura-gatame | rückwärtiger Haltegriff, der im Wettkampf nicht gewertet wird |
Ura-mawashi-geri | Halbkreisfußtritt rückwärts |
Ura-nage | Rückwurf |
Uraken-uchi | Faustschlag |
Ushiro | hinten / rückwärts / von hinten |
Ushiro-empi-uchi | Ellenbogenstoß rückwärts |
Ushiro-geri-keage | Fußtritt rückwärts |
Ushiro-geri-kekomi | Fußstoß rückwärts |
Ushiro-goshi | Hüftgegenwurf |
Ushiro-jime | Freies Würgen |
Ushiro-kesa-gatame | umgekehrter Kesa-gatame (auch: Gyaku-kesa-gatame) |
Ushiro-ukemi | Fallübung rückwärts |
Utsuri | überwechseln / ändern |
Utsuri-goshi | Wechselhüftwurf |
Wakare | trennen / reißen |
Waki | Achselhöhle / Körperseite |
Waki-gatame | mit der Körperseite hebeln |
Waza | Technik / Kunst |
Waza-ari | zweithöchste Bewertung im Wettkampf / ein halber Punkt |
Waza-ri-awasete-ippon | zwei halbe Punkte ergeben einen ganzen Punkt |
Yaku-soku-geiko | schnelles gegenseitiges Werfen ohne Widerstand |
Yama / Jama | Berg |
Yama-arashi | Bergsturm-Wurf |
Yoko | Seite / seitlich |
Yoko-empi-uchi | Ellenbogenstoß seitwärts |
Yoko-gake | seitliches Einhängen |
Yoko-geri-kekomi | Fußstoß seitwärts |
Yoko-guruma | Seitenrad |
Yoko-otoshi | Seitensturz |
Yoko-shiho-gatame | Seitlicher Vierpunkthaltegriff |
Yoko-sumi-gaeshi | Seitliche Eckenkippe |
Yoko-sutemi-waza | seitliche Selbstfalltechnik / Selbstfalltechnik auf die Seite |
Yoko-tomoe-nage | seitlicher Kopfwurf |
Yoko-ukemi | Fallübung seitwärts |
Yoko-wakare | Seitenriss |
Yoshi | "Kämpft!" / "Weitermachen!" (nach Sono-mama) |
Yubi-kansetzu-waza | Fingerhebel |
Yuko | kleine Wertung im Wettkampf |
Yusei-gachi | Sieger durch Überlegenheit |
Za | Platz / Sitz |
Za-rei | Verbeugen im Knien |
Za-zen | Meditationssitz / Konzentrationssitz |
Zen | Religiöse Meditation / "Versenkung" |
Zenpo-ukemi | kontrollierter Fall frontal nach vorn |
Zero | 0 |
Zori | Sandalen |