Die Bodentechniken finden im Judo ihre Anwendung, wenn sich das Kampfgeschehen (z. B. nach Ausführung eines Wurfes) in die Bodenlage verlagert hat. Die Ausgangslage kann hierbei sehr variieren.
Sämtliche Bodentechniken enden entweder damit, dass der Gegner fixiert wurde und damit für eine bestimmte Zeit auf dem Rücken gehalten werden kann oder dass der Gegner zur Aufgabe gezwungen wurde.
Die Judo-Bodentechniken werden in drei Kategorien unterteilt:
Osae-komi-waza (Festhaltetechniken)
Kami-shiho-gatame
Kami-shiho-gatame (Oberer Vierer)
Kami-sankaku-gatame
Kuzure-kami-shiho-gatame
Ura-shiho-gatame
Kata-gatame
Kata-gatame (Schulterschärpe)
Kesa-gatame
Kesa-gatame (Schärpe)
Gyaku-kesa-gatame
Kuzure-kesa-gatame
Makura-kesa-gatame
Uki-gatame (Schwebehaltegriff)
Tate-shiho-gatame
Tate-shiho-gatame (Reitvierer)
Kuzure-tate-shiho-gatame
Tate-sankaku-gatame
Yoko-shiho-gatame
Yoko-shiho-gatame (Seitvierer)
Kata-osae-gatame
Kuzure-yoko-shiho-gatame
Mune-gatame (seitlicher Oberkörperhaltegriff)
Kansetsu-waza (Hebeltechniken)
Ashi-gatame
Ashi-gatame (Beinstreckhebel)
Hiza-gatame (Mit dem Knie hebeln)
Kami-hiza-gatame
Yoko-hiza-gatame
Ryo-hiza-gatame
Kesa-ashi-gatame (Schärpenstreckhebel)
Hara-gatame
Hara-gatame (Bauchstreckhebel)
Gyaku-hara-gatame (umgekehrter Bauchstreckhebel)
Kuzure-hara-gatame (Variante des Bauchstreckhebels)
Juji-gatame
Juji-gatame (Kreuzstreckhebel)
Kami-juji-gatame
Gyaku-juji-gatame (umgekehrter Kreuzstreckhebel)
Yoko-juji-gatame (Seitlicher Kreuzstreckhebel)
Othen-gatame (Rollbankhebel)
Kannuki-gatame
Kannuki-gatame (Riegelstreckhebel)
Gyaku-kannuki-gatame (umgekehrter Riegelstreckhebel)
Mune-kannuki-gatame (Brust-Riegelstreckhebel)
Kami-shiho-kannuki-gatame
Kuzure-kannuki-gatame (Variante des Riegelstreckhebels)
Ryo-kannuki-gatame (doppelter Riegelstreckhebel)
Ude-garami
Ude-garami (Armbeugehebel)
Gyaku-ude-garami (umgekehrter Armeugehebel)
Kesa-garami (Schärpen-Beinbeugehebel)
Gyaku-Kesa-garami (umgekehrter Schärpen-Beinbeugehebel)
Ude-gatame
Ude-gatame (Drehstreckhebel)
Gyaku-ude-gatame (umgekehrter Drehstreckhebel)
Hizi-maki-gatame (Nackengriff Drehstreckhebel)
Kuzure-hizi-maki-komi
Waki-gatame
Waki-gatame (Achselstreckhebel)
Gyaku-waki-gatame (umgekehrter Achselstreckhebel)
Shime-waza (Würgetechniken)
Ashi-jime
Ashi-jime (Beinwürger)
Kagato-jime (Fuß- oder Fersenwürger)
Kami-shiho-ashi-jime
Kata-jime (Halsschere)
Hidari-ashi-jime (unteres Beinwürgen)
Sankaku-jime (Dreieckswürger)
Yoko-hasami-jime (seitlicher Scherenwürger)
Hadaka-jime
Hadaka-jime (freies Schrägwürgen)
Ushiro-jime (freies Würgen)
Sode-jime (Ärmelwürger)
Kami-shiho-jime (oberes Schrägwürgen)
Gyaku-ushiro-jime (umgekehrtes freies Würgen)
Juji-jime
Juji-jime (Ristkreuzwürgen)
Gyaku-juji-jime (umgekehrter Kragenwürger)
Kata-juji-jime (Mischkreuzwürgen)
Tomoe-jime (Kreiswürger)
Kata-ha-jime
Kata-ha-jime (Würgen unter Festlegen eines Arms)
Gyaku-kaeshi-jime (umgekehrter Sturzbankwürger)
Othen-jime (Rollbankwürgen)
Kata-te-jime
Kata-te-jime (Einhandwürgen)
Ebi-jime (Krebswürgen)
Tsuki-komi-jime (Stützwürger)
Okuri-eri-jime
Okuri-eri-jime (Kragenwürgen)
Koshi-jime (Hüftwürger)
Gyaku-okuri-eri-jime (umgekehrter Kragenwürger)
Ryo-te-jime
Ryo-te-jime (Parallelgriffwürger)
Maki-komi-jime (Drehwürger)
Kami-shiho-ryote-jime (oberer Vierristwürger)